Fragen und Antworten
In diesem Verzeichnis finden Sie Fragen und Antworten zu verschiedenen Themen rund um das Reisen auf dem Netz von Aargau Verkehr.
Fahrplan und Angebot
Das regionale Verkehrsangebot wird von den Kantonen und den Regionalkonferenzen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden und Transportunternehmen geplant. Bestellt und finanziert wird die Leistung vom Bund und den Kantonen, und auch die Gemeinden beteiligen sich an der Finanzierung. Die Herausforderung bei der Ausgestaltung des ÖV-Angebots besteht darin, mit den beschränkten finanziellen Ressourcen der öffentlichen Hand die verschiedensten Mobilitätsbedürfnisse bestmöglichst abzudecken.
Komfort und Ausstattung
Einerseits sprechen die kurzen Reisezeiten und der dichte Fahrplantakt dagegen. Andererseits benötigt eine Toilette viel Platz: Eine behindertengerechte Toilette kostet rund 16 Sitzplätze, was etwa 10 % der gesamten Zugkapazität entspricht. Hinzu kommen hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Toiletten in Zügen sind zudem häufig eine Quelle von Problemen wie Vandalismus, Brandstiftung sowie Drogenkonsum und -handel.
Unregelmässigkeiten
An allen Bahnhöfen und Haltestellen stehen orange Entwertungsapparte. Desweiteren verfügen viele Billettautomaten über einen integrierten Entwerter.
Mit dem richtigen Billett unterwegs
Kleine Hunde bis 30 cm Schulterhöhe dürfen in einer Hundetasche oder einem sonstigen geschlossenen Behälter als Handgepäck gratis mitgeführt werden. Andernfalls ist für den Hund ein Billett zum halben Preis (immer in 2. Klasse) zu kaufen. Für Strecken, welche mehr als CHF 25.00 kosten, kaufen Sie eine Hunde-Tageskarte.